UNU Wintertipps

UNU Wintertipps

Tipps für das Handling mit den Akkus

Haupt Akku
Kontrolliere alle 10 Tage, ob der Akku noch Kapazität hat. Ggf. Nachladung erforderlich.

Im Winter oder Nichtnutzung des Haupt-Akku:

Entferne den Akku aus deinem Roller
Kontrolliere alle 3 Wochen den Ladezustand
Lass den Akku nicht länger als 48 Std. im angeschlossenen Ladegerät.


CBB Akku (kleiner Lithium Akku)
Achte beim Fahren darauf, ob das Akku-Symbol am Display den CBB Akku anzeigt und eine ausreichende Ladung vorhanden ist. Wird der CBB-Akku während der Fahrt geladen, erscheint im Symbol zusätzlich ein Blitz-Zeichen). Dieser Akku wird auch im abgeschalteten Roller geladen, wenn

Haupt Akku - Ladung > 50% ist
Der Sitz geschlossen ist
Roller ausgeschaltet
Im Winter oder Nichtnutzung des CBB-Akkus:

Öffne die Fußraumabdeckung
Stelle sicher, dass im Display der CBB-Akku >90% Kapazität angezeigt wird (Roller auf Seitenständer, Roller einschalten, beide Bremshebel ziehen, bis ein Fenster mit den entsprechenden Informationen über Versionen und Ladezustand erscheint)
Entferne die Steckverbindung zum Akku
Stecke den Kurzschlussstecker auf den Anschluss am Akku (Damit wird das BMS (Batteriemanagementsystem) in den „Schlafmodus“ versetzt. In diesem Zustand (Kapazität zu Beginn >90%, Kurzschlussstecker angebracht) können bis zu 6 Monate bedenkenlos überbrückt werden.


Blei Akku (AUX-Batterie, 12 VDC)
Dieser wird während der Fahrt oder im eingeschalteten Zustand auf dem Seitenständer geladen.

Im Winter oder Nichtnutzung der AUX-Batterie:

Öffne die Fußraumabdeckung
Entferne die Steckverbindung zum AUX-Batterie
Mit einem Batterieladegerät mit Ladeerhaltung für Blei-Akku (z.B. für Motorrad-Batterie) kannst du das Ladegerät permanent an dem Blei Akku belassen. Diese Ladegeräte mit Ladeerhaltung gibt es in jedem Baumarkt.


Wir wünschen dir allzeit eine gute und vor allem unfallfreie Fahrt.

Zurück zum Blog